Dänemark gilt als eines der glücklichsten Länder der Welt.
Kein Wunder also, dass viele Deutsche mit dem Gedanken spielen, nach Dänemark auszuwandern.
Die Kombination aus hoher Lebensqualität, gutem Einkommen und exzellentem Sozialsystem macht das skandinavische Land besonders attraktiv.
Doch bevor du den großen Schritt wagst, solltest du dich gut vorbereiten.
In diesem Blogartikel gibt es alles, was du zum Auswandern nach Dänemark wissen musst.
Von rechtlichen Voraussetzungen über Job- und Wohnungssuche bis hin zur Integration in die dänische Gesellschaft.
Eine Doku vom NDR zum Thema „Auswandern nach Dänemark“
Voraussetzungen für das Auswandern nach Dänemark
Als EU-Bürger hast du das Recht, dich in Dänemark frei zu bewegen und dort zu leben.
Dennoch gibt es einige bürokratische Hürden zu meistern. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Registrierung und Aufenthaltsgenehmigung: Innerhalb von 90 Tagen nach deiner Ankunft musst du dich bei der dänischen Staatsverwaltung („SIRI“) anmelden und eine Aufenthaltsbescheinigung beantragen.
- CPR-Nummer: Diese persönliche Identifikationsnummer ist essenziell für den Alltag in Dänemark. Sie wird benötigt, um ein Bankkonto zu eröffnen, eine Wohnung zu mieten oder medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen.
- NemID/MitID: Dies ist dein digitaler Schlüssel für Online-Behördengänge und Bankgeschäfte in Dänemark.
- Steuernummer (Skat-Konto): Falls du in Dänemark arbeitest, musst du dich beim Finanzamt registrieren.
Leben und Arbeiten in Dänemark
Die dänische Wirtschaft ist stabil und bietet viele Jobmöglichkeiten – vor allem in den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Gesundheitswesen und Gastronomie. Die wichtigsten Punkte für deine Jobsuche:
- Wo findest du Jobs? Empfehlenswerte Jobportale sind „Jobnet.dk“, „Workindenmark.dk“ und LinkedIn.
- Bewerbungsprozess: Dänische Unternehmen bevorzugen kurze Bewerbungen. Ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und relevante Zeugnisse reichen oft aus.
- Arbeitskultur: Die dänische Arbeitswelt ist bekannt für ihre flachen Hierarchien und gute Work-Life-Balance.
- Steuern und Gehalt: In Dänemark sind die Einkommensteuern hoch, aber dafür gibt es viele Sozialleistungen. Dein Nettogehalt fällt oft niedriger aus als in Deutschland, aber du profitierst von kostenloser Gesundheitsversorgung und Bildung.
Wohnen in Dänemark: Wohnungssuche und Mietpreise
Die Wohnungssuche kann herausfordernd sein, besonders in Kopenhagen, wo die Mietpreise hoch sind. Hier sind einige Tipps:
- Beliebte Portale: „Boligportal.dk“, „Lejebolig.dk“ und „Facebook-Gruppen für Expats“.
- Mietpreise: In Kopenhagen zahlst du für eine kleine Wohnung oft über 1.000 Euro im Monat, in kleineren Städten ist es deutlich günstiger.
- Mietvertrag beachten: Prüfe, ob Nebenkosten inkludiert sind und welche Kündigungsfristen gelten.
Das dänische Sozialsystem: Gesundheitsversorgung und Kindergeld
Dänemark bietet eines der besten Sozialsysteme weltweit. Als Einwohner hast du Zugang zu:
- Kostenloser Gesundheitsversorgung: Sobald du deine CPR-Nummer hast, kannst du einen Hausarzt wählen und medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
- Kindergeld und Familienförderung: Eltern erhalten in Dänemark großzügige Unterstützung. Das „Børne- og ungeydelse“ (Kindergeld) wird quartalsweise gezahlt und richtet sich nach dem Alter des Kindes.
- Arbeitslosenversicherung: Diese ist freiwillig, aber empfehlenswert. Falls du deinen Job verlierst, hast du Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn du Mitglied einer A-Kasse bist.
Bildung und Schule in Dänemark
Falls du mit Kindern nach Dänemark auswandern möchtest, solltest du das Bildungssystem kennen:
- Öffentliche Schulen: Der Unterricht ist kostenlos und sehr praxisnah.
- Internationale Schulen: Besonders für Expats interessant, aber meist kostenpflichtig.
- Kindergarten und Betreuung: In Dänemark gibt es ein gut ausgebautes Kita-System, allerdings sind die Plätze nicht kostenlos.
- Universitäten: Dänemark bietet hervorragende Hochschulen mit englischsprachigen Studiengängen.
Sprache und Integration: Wie gelingt der Einstieg?
Auch wenn viele Dänen sehr gut Englisch sprechen, ist es hilfreich, Dänisch zu lernen:
- Kostenlose Sprachkurse: Die dänische Regierung bietet Expats oft kostenlose Dänischkurse an.
- Online-Ressourcen: Apps wie „Duolingo“ oder „Babbel“ können dir den Einstieg erleichtern.
- Netzwerke für Expats: Gruppen auf Facebook oder Plattformen wie „Meetup“ helfen dir, Kontakte zu knüpfen.
Kulturelle Unterschiede und dänischer Lebensstil
Dänemark ist bekannt für seine entspannte Lebensweise – das Konzept „Hygge“ spielt eine große Rolle. Doch es gibt einige kulturelle Unterschiede zu Deutschland:
- Direkte Kommunikation: Dänen sind bekannt für ihre Ehrlichkeit und Direktheit.
- Arbeitsethos: Work-Life-Balance wird großgeschrieben – Überstunden sind selten.
- Soziale Gleichheit: Es gibt kaum Statusdenken, alle werden gleich behandelt.
- Freizeitgestaltung: Fahrradfahren, Outdoor-Aktivitäten und Gemeinschaftsveranstaltungen sind beliebt.
Steuerliche und finanzielle Aspekte beim Auswandern nach Dänemark
Steuern sind in Dänemark ein großes Thema, da sie vergleichsweise hoch sind. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Einkommensteuer: Der Steuersatz variiert, kann aber bis zu 55 % betragen.
- Doppelbesteuerung: Deutschland und Dänemark haben ein Doppelbesteuerungsabkommen – du zahlst nur in einem Land Steuern.
- Bankkonto: Für Gehaltszahlungen benötigst du ein dänisches Konto, das du nach Erhalt der CPR-Nummer eröffnen kannst.
- Lebenshaltungskosten: Diese sind höher als in Deutschland, aber dafür erhältst du auch viele Sozialleistungen.
Fazit
Das Auswandern nach Dänemark kann eine großartige Entscheidung sein, wenn du auf eine hohe Lebensqualität, ein starkes Sozialsystem und eine angenehme Arbeitskultur Wert legst. Die hohen Steuern und Lebenshaltungskosten können zunächst abschreckend wirken, doch die Vorteile überwiegen oft.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deinen Neustart in Dänemark erfolgreich meistern. Sei offen für die dänische Kultur, lerne die Sprache und nutze die Chancen, die dir das Land bietet. Dann steht einem glücklichen Leben in Dänemark nichts mehr im Wege!